Wahlforderungen: CBP setzt sich aktiv für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ein
Um sich gegenüber der Politik aktiv für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen einzusetzen, hat der CBP insgesamt zehn Themenfelder identifiziert und hierzu Forderungen formuliert.
Bei den Themen handelt es sich um die Erstattung von Corona-bedingten Mehraufwendungen, die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie, das Bundesteilhabegesetz, den Bereich Teilhabe am Arbeitsleben sowie notwendige Förderprograme für inklusives Wohnen für Menschen mit Behinderung, weiterhin die Digitalisierung bzw. digitale Teilhabe, die Finanzierung der Pflegeversicherung, die Beendigung der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen in besonderen Wohnformen, das Thema Fachkräfte sowie Inklusive Leistungen für Kinder und Jugendliche.
Die Forderungen sind bewusst nicht als "Wahlprüfsteine" konzipiert, sondern sollen über die gesamte Wahlperiode 2021-2025 an die Bundespolitik adressiert werden können, bis die einzelnen Punkte hoffentlich umgesetzt sind.
Der CBP wird sich mit den Wahlforderungen selbst an die im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien wenden. Ebenso können sie von den Mitgliedern vor Ort genutzt werden, um an die Bundestagskandidat_innen heranzutreten.
Die Forderungen des CBP an die Politik liegen sowohl in einer Langfassung mit Erläuterungen, als Broschüre in Leichter Sprache und in einer Kurzfassung als Flyer vor.
Die Langfassung mit Erläuterungen, die Broschüre und der Flyer können auf der Webseite des CBP heruntergeladen werden. Die Kurzfassung als Flyer ebenso wie die Broschüre in Leichter Sprache sind als Printausgabe erhältlich und können in der Geschäftsstelle des CBP kostenpflichtig bestellt werden.